KULT: Die Agentur der Hochschule der Künste Bern
An der Hochschule der Künste studieren junge MusikerInnen, PerformerInnen und SchauspielerInnen aus der ganzen Welt, die teilweise finanziell nur sehr schwer über die Runden kommen, sich aber künstlerisch auf einem sehr hohen Niveau bewegen.
Dies hat Nina Grunder, ehemalige Gesangstudierende der HKB, im Jahr 2004 dazu bewogen, die Agentur KULT ins Leben zu rufen. 2012 wurde die Agentur von Elise Tricoteaux weitergeführt und seit 2018 hat Claudia Kühne die Leitung inne.
Für die Studierenden ist der Kontakt zur Arbeitswelt für ihre spätere Berufsausübung von grosser Wichtigkeit. Zudem ist die finanzielle Unterstützung durch KULT für einige Studierende sogar Lebensgrundlage und deshalb unabdingbar.
Dies hat Nina Grunder, ehemalige Gesangstudierende der HKB, im Jahr 2004 dazu bewogen, die Agentur KULT ins Leben zu rufen. 2012 wurde die Agentur von Elise Tricoteaux weitergeführt und seit 2018 hat Claudia Kühne die Leitung inne.
Für die Studierenden ist der Kontakt zur Arbeitswelt für ihre spätere Berufsausübung von grosser Wichtigkeit. Zudem ist die finanzielle Unterstützung durch KULT für einige Studierende sogar Lebensgrundlage und deshalb unabdingbar.
Claudia Kühne - Leitung KULT
Claudia Kühne ist Cellistin, Regisseurin, Kulturmanagerin und Performerin.
Sie studierte an der heutigen Universität der Künste Berlin und der Zürcher Hochschule der Künste bei Markus Nyikos, Thomas Grossenbacher, Raphael Wallfisch und Roel Dieltiens. Sie schloss mit Konzertdiplom und Lehrdiplom mit Auszeichnung ab, trat mit Orchestern in Deutschland und Peru auf und war Mitglied diverser Kammermusikformationen. Ihr breites musikalisches und künstlerisches Interesse führte sie ab dem Studium zur modernen Klassik und Improvisation. Dies mündete schliesslich in transdisziplinären Arbeiten, Performance und Theater.
Seit 2008 leitet sie als Regisseurin und Musikerin das Ensemble RaUmWege für Raumforschung und Musiktheater, mit dem innovative Produktionen im Raum Zürich und Thun entstanden. Das transdisziplinäre Vermittlunsgprojekt RaumFrei findet derzeit in Thun in Koproduktion mit diversen Partnern statt.
2016 erlangte Claudia Kühne einen Master of Advanced Studies in Arts Management (Kulturmanagement) an der ZHAW. Aktuelles zu den künstlerischen Projekten von Claudia Kühne ist auf www.claudiakuehne.com zu finden.
Als Leiterin von KULT übernimmt Claudia Kühne künstlerische Mandate und grössere Projekte sowie die Formatentwicklung der Agentur. Bei Fragen an die Leitung ist Claudia Kühne per Mail an claudia.kuehne@hkb.bfh.ch erreichbar.
Sie studierte an der heutigen Universität der Künste Berlin und der Zürcher Hochschule der Künste bei Markus Nyikos, Thomas Grossenbacher, Raphael Wallfisch und Roel Dieltiens. Sie schloss mit Konzertdiplom und Lehrdiplom mit Auszeichnung ab, trat mit Orchestern in Deutschland und Peru auf und war Mitglied diverser Kammermusikformationen. Ihr breites musikalisches und künstlerisches Interesse führte sie ab dem Studium zur modernen Klassik und Improvisation. Dies mündete schliesslich in transdisziplinären Arbeiten, Performance und Theater.
Seit 2008 leitet sie als Regisseurin und Musikerin das Ensemble RaUmWege für Raumforschung und Musiktheater, mit dem innovative Produktionen im Raum Zürich und Thun entstanden. Das transdisziplinäre Vermittlunsgprojekt RaumFrei findet derzeit in Thun in Koproduktion mit diversen Partnern statt.
2016 erlangte Claudia Kühne einen Master of Advanced Studies in Arts Management (Kulturmanagement) an der ZHAW. Aktuelles zu den künstlerischen Projekten von Claudia Kühne ist auf www.claudiakuehne.com zu finden.
Als Leiterin von KULT übernimmt Claudia Kühne künstlerische Mandate und grössere Projekte sowie die Formatentwicklung der Agentur. Bei Fragen an die Leitung ist Claudia Kühne per Mail an claudia.kuehne@hkb.bfh.ch erreichbar.
Nicolas Wolf - Beratung
Nicolas Wolf ist professioneller Schlagzeuger, Komponist und Pädagoge.
Das Studium mit dem Abschluss MA Music Pedagogy Jazz absolvierte er an der HKB bei Dejan Terzic und Gerry Hemingway. Seine Erfahrungen reichen in verschiedenste Gebiete von Soloperformances über Jazzkonzerte bis hin zu Theatermusik.
Die organisatorische Praxis bildete er als Bandleader, Veranstalter und Tourneeplaner der eigenen Projekte.
Derzeit regelmässig live zu erleben ist er mit seinen aktuellen Formationen wie dem Free Impro Duo „Sommerwolf“, den Konzerten in absoluter Dunkelheit der „Nachtschattengeräusche“, dem nordic jazz Trio „mørk“, dem traditionellen Swingquartett „Canned Swing“, seinem 8-köpfigen Ensemble „Nous, après le déluge“ oder als Solist. Für seine wertvolle interdisziplinäre Arbeit verlieh ihm der Kanton Bern 2019 den Musikpreis «Coup de Coeur». Als Pädagoge ist er u.a. seit 2010 bei der Kadettenmusik Murten tätig.
Weitere Informationen über das künstlerische Schaffen von Nicolas Wolf auf: www.nicolaswolf.ch
Seit 2019 bringt Nicolas Wolf seine breite Vielfalt an künstlerischen wie auch organisatorischen Erfahrungen als neuer Mitarbeitender bei KULT ein.
Er übernimmt das Tagesgeschäft als Berater und ist jeweils am Montag nachmittags sowie Dienstag bis Donnerstag vormittags an der Ostermundigenstrasse 103, Büro 306 erreichbar unter Tel KULT: 031 848 39 75 sowie per E-Mail an kult@hkb.bfh.ch.
Das Studium mit dem Abschluss MA Music Pedagogy Jazz absolvierte er an der HKB bei Dejan Terzic und Gerry Hemingway. Seine Erfahrungen reichen in verschiedenste Gebiete von Soloperformances über Jazzkonzerte bis hin zu Theatermusik.
Die organisatorische Praxis bildete er als Bandleader, Veranstalter und Tourneeplaner der eigenen Projekte.
Derzeit regelmässig live zu erleben ist er mit seinen aktuellen Formationen wie dem Free Impro Duo „Sommerwolf“, den Konzerten in absoluter Dunkelheit der „Nachtschattengeräusche“, dem nordic jazz Trio „mørk“, dem traditionellen Swingquartett „Canned Swing“, seinem 8-köpfigen Ensemble „Nous, après le déluge“ oder als Solist. Für seine wertvolle interdisziplinäre Arbeit verlieh ihm der Kanton Bern 2019 den Musikpreis «Coup de Coeur». Als Pädagoge ist er u.a. seit 2010 bei der Kadettenmusik Murten tätig.
Weitere Informationen über das künstlerische Schaffen von Nicolas Wolf auf: www.nicolaswolf.ch
Seit 2019 bringt Nicolas Wolf seine breite Vielfalt an künstlerischen wie auch organisatorischen Erfahrungen als neuer Mitarbeitender bei KULT ein.
Er übernimmt das Tagesgeschäft als Berater und ist jeweils am Montag nachmittags sowie Dienstag bis Donnerstag vormittags an der Ostermundigenstrasse 103, Büro 306 erreichbar unter Tel KULT: 031 848 39 75 sowie per E-Mail an kult@hkb.bfh.ch.
Hochschule der Künste Bern (HKB)
Die Hochschule der Künste Bern HKB ist ein Zusammenschluss der Hochschule für Gestaltung, Kunst und Konservierung (HGKK) und der Hochschule für Musik und Theater (HMT), die ihrerseits 1999 aus den Berufsschulabteilungen des Konservatoriums für Musik, der Schauspielschule Bern, des Konservatoriums für Musik Biel und der Swiss Jazz School gegründet wurde.
Die HKB vereint eine Vielzahl von künstlerischen Disziplinen unter einem Dach. Das Angebot umfasst Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungsangebote in den Bereichen Design, Kunst, Konservierung und Restaurierung, Musik, Literatur, Oper und Theater. Die HKB ist der Qualität verpflichtet. Studierende werden über Eignungsprüfungen ausgewählt, Dozierende über hochstehende Qualifikationen. Weitere Informationen finden Sie unter www.hkb.bfh.ch.
Die HKB vereint eine Vielzahl von künstlerischen Disziplinen unter einem Dach. Das Angebot umfasst Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungsangebote in den Bereichen Design, Kunst, Konservierung und Restaurierung, Musik, Literatur, Oper und Theater. Die HKB ist der Qualität verpflichtet. Studierende werden über Eignungsprüfungen ausgewählt, Dozierende über hochstehende Qualifikationen. Weitere Informationen finden Sie unter www.hkb.bfh.ch.
Studienanforderungen
Bei den studierenden KünstlerInnen handelt es sich um angehende Profis, welche an der HKB in einem mehrjährigen Vollzeitstudium – bis zu sieben Jahren – ein berufsbefähigendes Diplom erwerben. Sie alle haben die hohen Anforderungen der Aufnahmeprüfung in einem internationalen Auswahlverfahren erfüllt und verfügen auf ihrem Gebiet über außergewöhnliche Fähigkeiten.